Unsere SoMA-Superheld*innen wissen, dass sie nicht alleine sind.

Anorektale Malfomation (Analatresie)

Wenn Kinder mit einer Anorektalen Malformation geboren werden, ist entweder kein Darmausgang vorhanden oder er mündet falsch. Die Diagnose lautet dann „Analatresie“ mit verschiedenen Fistelformen. Wenn bei Mädchen der Darmausgang, die Harnröhre und die Vagina in einem gemeinsamen Kanal münden, spricht man von einer kloakalen Fehlbildung.

Die äußerst seltene, aber komplexeste Form einer anorektalen Fehlbildung ist die Kloakenekstrophie. Sie tritt in Kombination mit einer offenen Blase und einem offenen Darm, Genitalfehlbildungen sowie einer fehlenden Analöffnung und einem gespaltenen Becken auf.

Bei allen Formen der anorektalen Fehlbildungen sind Begleitfehlbildungen, z.B. des Herzens, der Nieren, der Wirbelsäule oder der Sexualorgane, möglich.

Die wichtigsten Informationen über anorektale Fehlbildungen in einer Broschüre gesammelt

Die Informationsbroschüre unserer Partnerorganisation SoMA e.V. (Deutschland) gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte anorektaler Fehlbildungen.

Neuigkeiten

Kinder- und Jugendrehabilitation am Leuwaldhof - Turnus für Morbus Hirschsprung und Analatresie / Anorektale Malformatoin

Rehabilitation für Morbus Hirschsprung und Anorektale Malformationen

Der Termin für die Schwerpunkt-Reha für Morbus Hirschsprung und Anorektale...
Mazeena Mohideen von SoMA Austria und Marcel Haar von Frequentis bei der Übergabe des Spendenschecks

Wir danken der Firma Frequentis für die großzügige Unterstützung!

Wir bedanken uns aus ganzem Herzen bei der Firma Frequentis,...

Kooperative Mitgliedschaft

Hole dir das Beste aus zwei Welten und entscheide dich für die kooperative Mitgliedschaft bei SoMA Austria und SoMA Deutschland

Spenden & Helfen

Deine Spende hilft Betroffenen von Morbus Hirschsprung und Anorektal-Fehlbildungen, die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.

Spendenkonto Erste Bank:
IBAN AT96 2011 1843 1020 7400
BIC: GIBAATWW

Mit einer Fördermitgliedschaft hilfst du uns darüber hinaus, langfristig zu planen und unseren Einsatz für Betroffene nachhaltig zu sichern.