Gemeinsam ist alles leichter: Informiere dich jetzt über die Jugend-Workshops der SoMA Austria

Ich bin mehr!

Eine Veranstaltung von: SoMA Austria

8. Juni 2024
16:00
– 17:30
Zoom-Workshop
Für Betroffene zwischen 13 und 20 Jahren
Teilnahme kostenlos!

Mein Körper – meine Entscheidungen.
Mitreden und nein sagen – das darfst und sollst du!

Dieser Zoom-Workshop ist Teil unserer Workshop-Reihe „Yes, I can! – Ich finde meinen Weg!” und richtet sich an Jugendliche vom 13. bis zum 20. Lebensjahr, die von Anorektaler Malformation, Morbus Hirschsprung oder Kloakenekstrophie betroffen sind.

Referent dieses Zoom-Workshops:

  • Michel Haanen – Jugend- und Sexualitäts-Coach

Wenn du interessiert bist, melde dich einfach bei uns. Egal, ob du Mitglied bist oder nicht, egal ob du an schon mal einen Workshop bei uns besucht hast oder nicht.

👉 Melde dich bei uns, wir freuen uns auf dich!

Weitere Termine

EIne Frau auf der Couch während eines Online-Meetings für Betroffene von Morbus Hirschsprung und Analatresie bzw. Anorektale Malformation

Erwachsenen-Treffen via Zoom

(SoMA Austria)

29. April 2025
19:00
– 20:30
Online via Zoom
Nur für betroffene Erwachsene
Viele Menschen kommen zusammen beim Jahreskongress bzw. der Jahrestagung der SoMA Deutschland

Jahrestagung der SoMA Deutschland 2025

(SoMA e.V. Deutschland)

9. Mai 2025
– 11. Mai 2025
Online
Für Mitglieder, Interessierte und Fachleute
soma-austria-austausch-unter-eltern-quadrat-800px

Zoom-Meeting für Eltern

(SoMA Austria)

20. Mai 2025
19:30
– 21:00
Virtuelles Zoom-Meeting
Für Eltern & Erziehungsberechtigte von betroffenen Kindern

Kooperative Mitgliedschaft

Hole dir das Beste aus zwei Welten und entscheide dich für die kooperative Mitgliedschaft bei SoMA Austria und SoMA Deutschland

Spenden & Helfen

Deine Spende hilft Betroffenen von Morbus Hirschsprung und Anorektal-Fehlbildungen, die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen.

Spendenkonto Erste Bank:
IBAN AT96 2011 1843 1020 7400
BIC: GIBAATWW

Mit einer Fördermitgliedschaft hilfst du uns darüber hinaus, langfristig zu planen und unseren Einsatz für Betroffene nachhaltig zu sichern.